Alle Episoden

Die wichtigsten Zukunftskompetenzen im Beruf: Anpassungsfähigkeit und Neugier / Dr. Carl Naughton

Die wichtigsten Zukunftskompetenzen im Beruf: Anpassungsfähigkeit und Neugier / Dr. Carl Naughton

51m 29s

In der heutigen VUCA-Welt hebt unser heutiger Podcast-Gast Dr. Carl Naughton einen entscheidenden Skill für unseren beruflichen Erfolg hervor: die Anpassungsfähigkeit. Was er genau damit meint und warum auch das Thema Neugier eng damit zusammenhängt, erfahrt ihr in der heutigen Folge.

❗Melde dich JETZT kostenfrei zu unserer DIGICON24 am 02.02.2024 an. Unser digitales Event mit den Fokusthemen KI, Talent&Skills, New (Hybrid) Work und Innovationsmanagement. Einen Tag voller Inspiration, Wissen und Networking. Alle Infos auf https://www.copetri.com/digital-convention/

Was macht Künstliche Intelligenz mit uns Menschen? - Elisa Konya-Baumbach

Was macht Künstliche Intelligenz mit uns Menschen? - Elisa Konya-Baumbach

44m 50s

Dr. Elisa Konya-Baumbach ist Consultant, Coach und Speakerin mit Fokus auf den menschlichen Faktor in der Akzeptanz und Adoption smarter Technologien. Sie ist aktuell in der Gründung ihrer Unternehmensberatung "humest" und arbeitet als Dozentin und Forscherin an der University of Applied Sciences in Bern.

In unserer aktuellen Podcast-Folge erklärt Elisa, wo unsere Ängste und Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz herkommen. Sie erläutert, welchen Prozess Menschen in der Akzeptanz von KI durchlaufen – und was Unternehmen tun können, um KI erfolgreich einzuführen.

❗Registriere dich jetzt kostenfrei zu unserer DIGICON24, unserem digitalen Jahresauftakt-Event! Informiere dich hier und registriere dich noch heute:

https://www.copetri.com/digital-convention/

Zusammenarbeit auf Augenhöhe - Die Transformation bei Eli Lilly / Stefan Bauer

Zusammenarbeit auf Augenhöhe - Die Transformation bei Eli Lilly / Stefan Bauer

52m 46s

Wie kann die Transformation eines globalen Pharma-Riesen gelingen? Eine Mammut-Aufgabe, von der Stefan Bauer, Direktor der Abteilung Transformation und Strategie für die D/A/CH-Region bei Eli Lilly and Company berichtet. Eli Lilly gehört mit mehr als 33.000 Mitarbeitenden in 13 Ländern zu den größten Pharma-Unternehmen der Welt.
Stefan spricht im Podcast darüber, wie Transformation von Unternehmen im 21. Jahrhundert gelingen kann. Und er weiß, wovon er spricht, denn er hat es geschafft, Eli Lilly and Company erfolgreich zu transformieren und dadurch nicht nur zu mehr Umsatz und Wachstum zu bringen, sondern on top zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und –bindung.

Die Bedeutung von Psychologie für unsere Zukunftsfähigkeit / Thomas Druyen

Die Bedeutung von Psychologie für unsere Zukunftsfähigkeit / Thomas Druyen

29m 24s

„Wir werden lernen müssen, mit Unsicherheit umzugehen“ ist eine der wichtigsten Botschaften unseres neuen COPETRI Podcasts. Unser Gast ist Prof. Dr. Thomas Druyen, Universitätsprofessor mit Schwerpunkt Zukunftspsychologie und Präsident der opta data Zukunfts-Stiftung. Er erforscht u.a. die Auswirkungen des demografischen Wandels und die exponentielle Beschleunigung durch die Digitalisierung. Thomas erklärt, wie seine Arbeit hilft, zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen vorherzusehen und zu bewältigen. Sein Appell an uns: Wir müssen aktiv an der Gestaltung der eigenen Zukunft arbeiten und dürfen uns nicht von Ängsten leiten lassen.

Futuretalk - Über Innovationen, Wissenstransfer & digitale Dienstleistungen / Prof. Dr. Thorsten Posselt

Futuretalk - Über Innovationen, Wissenstransfer & digitale Dienstleistungen / Prof. Dr. Thorsten Posselt

47m 48s

Prof. Dr. Thorsten Posselt ist seit 15 Jahren geschäftsführender Institutsleiter des Fraunhofer IMW in Leipzig. Außerdem ist er Professor für Innovationsmanagement und Innovationsökonomik an der Universität Leipzig. Podcast-Host Ralf Hocke spricht mit Posselt über Innovation und Wissenstransfer sowie die Erweiterung von bestehenden Geschäftsmodellen um digitale Dienstleistungen: Welchen Beitrag kann die Wissenschaft den Unternehmen in Deutschland und Europa liefern? Wie können Unternehmen die gewonnenen Erkenntnisse für sich nutzen? Und wie können Geschäftsmodelle um digitale Dienstleistungen ergänzt werden?

Gesundheit am Arbeitsplatz: Das müssen Unternehmen und Mitarbeitende tun / Laura von Gilsa

Gesundheit am Arbeitsplatz: Das müssen Unternehmen und Mitarbeitende tun / Laura von Gilsa

53m 13s

Wie können Unternehmen es schaffen, dass Mitarbeitende gesund bleiben? Wo liegt auch die Verantwortung bei den Mitarbeitenden?

Unser Podcast-Gast Laura von Gilsa ist Professorin für Arbeitspsychologie und hat viele Hacks, wie New Work gelingen kann, sich Mitarbeitende wohl fühlen und ihre volle Arbeitsleistung entfalten können. Tipp: Oft ist weniger Selbstoptimierung MEHR.

New Work und Transformation der Arbeitswelt haben Auswirkungen auf die Gesundheit. Menschen im Homeoffice verfügen oftmals nicht über einen ergonomischen Arbeitsplatz, sondern hocken den ganzen Tag am Küchentisch. Mit Rückenschmerzen als Konsequenz.

Hinzu kommt die seelische Gesundheit. Wer immer auf Abruf ist, sich auch nicht räumlich abgrenzen kann, fühlt sich...

So funktioniert Innovation und Ambidextrie bei DB Schenker / Ronja Stoffregen

So funktioniert Innovation und Ambidextrie bei DB Schenker / Ronja Stoffregen

42m 4s

Ronja Stoffregen ist Head of Global Startup Management bei DB Schenker. Sie bringt ihre Expertise aus dem Startup-Ökosystem und der Logistikbranche ein, was für Unternehmen und Einzelpersonen gleichermaßen wertvoll ist. Der jetzige Status Quo: Deutschland steht im Global Innovation Ranking auf Platz 8. Ronja sieht Potenzial für Verbesserungen, wenn wir es schaffen, die derzeitige Krise zu überwinden.

Im Podcast diskutieren Ronja und Ralf Konzept und Wichtigkeit von Ambidextrie. Fazit: Im internationalen Vergleich verfügt Deutschland derzeit über wenige Vorzeigeunternehmen. Ronja sieht in Startups einen besonderen Innovationsmotor. Unternehmen, die sich selbst „kannibalisieren“ oder neu erfinden, hätten eine bessere Chance, langfristig erfolgreich zu...

Das müssen Unternehmen über Web 3.0 und Zukunftstechnologien wissen / Uma Hagenguth

Das müssen Unternehmen über Web 3.0 und Zukunftstechnologien wissen / Uma Hagenguth

41m 30s

Die vielen neuen Technologien rund um Web 3.0, KI, Blockchain und Metaverse kommen mit hohem Tempo auf uns zu und auch die Wirtschaft ist von diesen Entwicklungen stark betroffen. Wer als Unternehmen hier in einigen Jahren nicht ins Hintertreffen geraten möchte, sollte sich frühzeitig mit diesen Entwicklungen beschäftigen und die Technologien als wichtige Chance betrachten.

Zu diesen spannenden Themen klärte uns Uma Hagenguth auf. Sie ist Co-Gründerin und COO von APPICS, einer belohnungsorientierten Social-Media-App bzw. einer Blockchain-basierten Plattform. Große Unternehmen wie Nike und Chipotle nutzen bereits Blockchain und digitale Plattformen, um ihre Märkte zu stärken. Sie klärt uns auf, was...

Die Gen Z und das Recruiting-Spiel / Max Klockenhoff

Die Gen Z und das Recruiting-Spiel / Max Klockenhoff

43m 47s

Max Klockenhoff ist ehemaliger YouTuber mit 100.000 Followern und weiß, wie die Generation Z tickt. Er ist Co-Gründer einer Agentur, die Unternehmen dabei unterstützt, mit Communities zu interagieren sowie junge Leute als Mitarbeiter:innen und Kund:innen zu gewinnen. Die GenZ ist keine homogene Generation, wie jede andere zuvor auch nicht, aber es zeichnen sich gewisse „Extreme“ ab.
Für Arbeitgeber, die Menschen der GenZ als Arbeitnehmende gewinnen wollen, bedeutet das: Gehalt UND Purpose müssen stimmen. Die kommende Generation sucht Flexibilität, Freiheit, Teilhabe und Sinnhaftigkeit im Job – und gaaaaanz viel Wertschätzung sowie Kommunikation auf Augenhöhe. Feedback ist immer noch gefragt, aber es...

Die Leadership-Prinzipien bei Daimler Truck / Dr. Arndt Zeitz

Die Leadership-Prinzipien bei Daimler Truck / Dr. Arndt Zeitz

35m 47s

Dr. Arndt Zeitz: Er ist Leiter der Personal- und Organisationsentwicklung bei Daimler Truck - mit 51 Mrd. € Umsatz und 105.000 Beschäftigten Weltmarktführer bei mittelschweren und schweren LKWs.

Als sich das mittlerweile im DAX notierte Unternehmen Ende 2021 aus der Daimler AG löst, muss sich die Organisation neu sortieren. Es gilt, das eigene Führungsverständnis und die dahinterstehenden Werte neu zu definieren.

Heute sprechen wir darüber, wie das an 35 Standorten weltweit gelungen ist, warum man auf Impact genauso achten sollten wie auf Performance und weshalb persönliche Mitarbeitergespräche durch kein digitales Tool der Welt zu ersetzen sind.

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.